• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

poasworld

Multimediaautorin Nicole Lücking

  • Home
  • Angebot
    • Konzeption
    • Beratung
    • Webdesign
    • Graphic Recording
    • Workshops
    • Preise
  • Blog
  • Referenzen
  • poa?
  • Kontakt

Oktober 16, 2017 6 Comments

Verspieltes Plädoyer für gute Konzeption bei digitalen Projekten

Interaktives eBook mit Pubcoder

Titelbild Konzeption EBook

Alle, die mit Konzeptarbeit im digitalen Bereich zu tun haben und nicht in einer Agentur arbeiten, kennen das Problem: Konzeption wird zwar „irgendwie“ gewollt, aber so richtig klar ist oft nicht, wozu man sie braucht oder was sie wert ist. Mir schwirrt schon seit einer Weile durch den Kopf, dazu etwas zu schreiben. Doch dann fügte es sich gut, dass ich mich intensiver mit der Software „Pubcoder“ auseinandersetzen wollte, die es ermöglicht, interaktive Bilderbücher / eBooks zu erstellen. Lernen lässt es sich immer am besten mit einem Projekt. Mir war sofort klar, dass ich damit mein „Plädoyer für gute Konzeption bei digitalen Projekten“ umsetzen wollte.

Hier ein kleiner Teaser

Zur Technik

Dieses Projekt ist optimiert für iPad 3 und Air und lässt sich aber natürlich auch auf dem Mac (oder anderen Pads) über iBooks betrachten. Für weitere Plattformen habe ich die Ausgabe noch nicht optimiert, aber man kann sich das Buch auch auf Windows mit der Adobe Digital Edition ansehen. Allerdings muss man dann in Kauf nehmen, dass es dafür nicht feingetuned wurde. Für die androiden Plattformen ist der „Gitden Reader“ am besten für die Wiedergabe geeignet.

Download

Alle, die Interesse haben, können sich das eBook hier kostenlos herunter laden. Im Gegenzug würde ich mich sehr über Feedback freuen.

Download “E-Book: Konzeption? Konzeption!” Konzeption_66.epub – 168-mal heruntergeladen –

Dieses Plädoyer ist work in progress. D.h. es kann gut sein, dass es in den kommenden Monaten noch kleinere Updates gibt. Oder ich es noch für weitere Plattformen optimiere. Wenn Du darüber informiert werden möchtest, dann melde Dich via Mail >>

Die Software Pubcoder (Mac/PC) ist zur Zeit eine der interessantesten, wenn es darum geht, interaktive Bilderbücher / eBooks auf Windwos-Rechnern zu erstellen.
Eine weitere spannende Software auf dem Markt ist Tigercreate, welche aber nur für den Mac produziert wird und im letzten Jahr sehr lange überhaupt nicht zu erhalten war, weil sie grundlegend umstrukturiert wurde. Zu meiner Arbeit mit der Software wird im kommenden Monat ein weiterer Blogbeitrag folgen.

Jetzt aber erst einmal viel Spaß mit dem „Plädoyer für eine gute Konzeption bei digitalen Projekten“.
Weitere Informationen zu meiner Arbeit findest Du hier >>

Kategorien: Allgemein, E-Book, E-Learning, Konzeption, Storytelling Tags: digitale Konzeption, eBook, epub3, Grafik, interaktiv, Pubcoder

Reader Interactions

Kommentare
  • Ania Groß says

    Oktober 16, 2017 at 9:57 am

    Moin!
    Bin jetzt bis Seite 8 gekommen. Bin voller Bewunderung!! Denn da hast du ja auch ein Konzept umgesetzt. Und das sehr stringent, homogen und aufregend.
    Andererseits frage ich mich gerade, ob mir das nützt und habe deshalb auch abgebrochen. Bisher lenkt mich der (tolle) Stil eher ab. Andererseits komme ich als Grafikerin nahezu immer erst ins Spiel, wenn die Konzeption (hoffentlich) gemacht wurde. Deshalb berührt mich das Thema nicht direkt.
    Bin sehr gespannt auf Kommentare von Leuten, die mehr mit Konzeption zu tun haben.

    Antworten
    • poa says

      Oktober 16, 2017 at 10:03 am

      Hallo Ania, vielen Dank für Deinen Kommentar und das konstruktive Feedback! Du weißt diese Dinge wahrscheinlich alle – dies ist mehr ein Reminder für die, denen nicht ganz so klar ist, warum ein gutes Konzept sinnvoll ist.

      Antworten
  • Renate Hermanns says

    Oktober 18, 2017 at 10:16 am

    Einfach großartig, liebe Nicole. Sehr cooles Projekt.

    Ich habe ja auch bereits über das Thema geschrieben und mit einer Kollegin einen Workshop dazu aufgelegt. Aber in dieser Form macht es einfach viel mehr Laune, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Ich könnte mir vorstellen, dass man das auch an potenzielle Kunden verteilt, um a) sie mit dem Thema Konzeption vertraut zu machen und b) deren Wichtigkeit spürbar macht.

    Deine Anfangsfragen kenne ich nur allzu gut, deine Argumente auch. Aber es immer schwer, sie nachvollziehbar an die Frau oder den Mann zu bringen. Da verhilft eine spielerische Präsentation evtl. zum anderen Blick.

    Ich find’s klasse!

    Antworten
    • poa says

      Oktober 18, 2017 at 11:26 am

      Liebe Renate, vielen Dank für Deinen Kommentar. Es freut mich, dass es Dir so gut gefällt, weil Du Dich ja auch intensiv mit der Thematik auseinander gesetzt hast. In welcher Form man es einsetzen kann, gilt es nun zu erforschen 😉 Freue mich schon, darüber weiter zu sprechen.

      Antworten
  • Sandra Becker says

    Oktober 25, 2017 at 3:25 pm

    sehr schön, lustig gemacht, sodass es Spass macht, alle Punkte durchzugehen.
    Viele Themen kommen mir nur allzu bekannt vor. Konzeption wird meistens komplett unterschätzt, dabei ist das immer das Wichtigste.

    Antworten
    • poa says

      Oktober 25, 2017 at 3:37 pm

      Hallo Sandra, vielen Dank für Dein Feedback!

      Antworten
  • Kommentieren Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Primary Sidebar

    Nicole Lücking
    MultimediaAutorin, digitale Konzepte,
    Graphic Recording



    FOTOBLOG
    STORIFY

    Populäre Posts

    • Apps für Sketchnotes und Graphic Recording
    • Apps für das Visual Recording
    • Sketchnotes und Scribbeln nur eine Modeerscheinung?
    • Pencil by Fiftythree & Sketchnotes
    • Fließend bis Sprudelnd: #bcrm15

    Neueste Kommentare

    • poa bei Sketchnotes und Scribbeln nur eine Modeerscheinung?
    • Jörg bei Sketchnotes und Scribbeln nur eine Modeerscheinung?
    • poa bei Verspieltes Plädoyer für gute Konzeption bei digitalen Projekten
    Tweets by photostroller

    © 2018 by Nicole Lücking || Impressum || Datenschutzhinweise