yellogirls_web

Ich bin nun endlich dazu bekommen ausführlicher mit der Concepts App zu arbeiten. Sie ist nicht mehr ganz neu, wurde aber immer weiter entwickelt und ich habe sie erst Ende letzten Jahres entdeckt. Mir gefällt sie so gut, dass ich hier kurz auf sie aufmerksam machen will.
Zielgruppe sind alle, die visuelle Konzepte erstellen und grafische Entwüfe schnell und entspannt gestalten wollen. Eine Besonderheit gleich vorneweg: Concepts arbeitet vektorbasiert. D.h. alles was gezeichnet wird ist als Vektor angelegt und somit unendlich skalierbar. Die Ausgabemöglichkeiten als PDF und svg funktionieren gut.
Der Name der App ist Programm. Sie eignet sich hervorragend dazu Ideen zu entwickeln, schnell zu visualisieren, um sie dann gegebenenfalls in anderen Programmen weiter auszuarbeiten. Aber auch für präzises Arbeiten ist die App hervorragend geeignet. Leider ist die App nur für iPhone und iPads entwickelt.

PROS

  • Sehr gut durchdacht
  • Ein eigenes grafisches Lexikon zu erstellen ist möglich
  • Ein gutes Angebot von Vorlagen (InApp-Einkäufe)
  • Sehr gutes Ablagesystem mit Anmerkungen und Verschlagwortung
  • Sehr gute Usability, die voll auf das schnelle, konzeptuelle Arbeiten ausgerichtet ist
  • Schlaue Vorab-Ebenen-Belegung für den ganz schnellen Wurf.
    Hat man sich erst einmal eingedacht, macht das enorm viel Spaß
  • Favorisierte Farben können schnell zugänglich gemacht werden
  • Toller Wechsel zwsichen Freihand und Zeichnen mit Lineal und Formen / Präzisions Modus
  • Sehr gute Exportfunktionen, wenn InApp-Einkäufe gemacht (svg, DXF, layered PSD)
  • Sehr gute Dokumentation. Neben Filmen und einer ganzen lynda.com Lerneinheit auch eine Anleitung per PDF >>

Concepts App Screenshot

CONS

  • Noch keine echte Füllfunktion (daran wird wohl gearbeitet)
  • Keine echte Löschfunktion. Der Radierer verändert die Linien nicht, sondern legt nur löschende Linien über die Vorhandenen.
    Dies ist vor allen Dingen dann ein Problem, wenn man die Illustration in ein anderes Programm übernimmt.
    Dieser Schritt ist noch nicht so ausgereift, wie z.B. in Adobe Draw. Aber das kann ja noch werden.
  • Schreibgefühl ist nicht optimal.

 

FAZIT

Dachs Tribal Style schwarz-weiß

Eine sehr spannende App, die auch noch weiter entwickelt wird. Ich habe den Eindruck, dass Entwickler und Produzenten der App sehr aktiv sind und auf Feedback eingehen und Verbesserungen umsetzen.
Ich werde die App auf jeden Fall auch für Sketchnotes ausprobieren. Wenn ich das getan habe, wird sie auch in meinen Artikel über Apps fürs Graphic Recording aufgenommen. Mit welchen vektorbasierten Apps habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

G
weiter Stöbern
Courage-Lab

Courage-Lab

The Courage Project began with a simple question: *“What is courage?“ I wanted to explore the topic more deeply.
This led to a series of 26 posters – a visual impulse for each letter of the alphabet, from „The Courage to be Active“ to „The Courage to ZigZag“.

Das Courage-Projekt begann mit einer einfachen Frage: Was ist Courage? Ich wollte mich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen.
So entstand eine Serie von 26 Postern – für jeden Buchstaben des Alphabets ein visueller Impuls zum Thema Courage. Von *The Courage to be Active* bis *The Courage to ZigZag*.

lesen ➜